Objekt-Metadaten
Entwicklungspolitische Bewertung der "blauen Revolution" Henn, Heike |
Haupttitel | Entwicklungspolitische Bewertung der "blauen Revolution" |
Titelzusatz | Wirkungen der Aquakultur in Indien |
Titelvariante | Developmental evaluation of the Blue Revolution |
Zusatz zur Titelvariante | An impact analysis of aquaculture in India |
Autor | Henn, Heike
Geburtsort: Mönchengladbach, Deutschland |
Gutachter | Prof. Dr. Claudia von Braunmühl |
weitere Gutachter | Prof. Dr. Marianne Braig |
Freie Schlagwörter | aquaculture, India, impact analysis, evaluation, blue revolution |
DDC | 320 Politik |
Zusammenfassung | Die "blaue Revolution" - dieser Begriff drückt die Hoffnung aus, durch die Aquakultur von Fischen und anderen Meerestieren preisgünstig und in großen Mengen Nahrungsmittel herstellen zu können: Nahrungsmittel, gerade für die Regionen der Welt, die unter Unterernährung leiden und neue Einkommensmöglichkeiten durch Verkauf und Export von Meeresprodukten gut gebrauchen können. Kritiker meinen jedoch, die "blaue Revolution" würde die Fehler der "grünen Revolution" wiederholen: reiche Farmer begünstigen, Arbeitsplätze vernichten, Einkommensunterschiede vergrößern und durch einen höheren Ressourcenverbrauch und Einsatz von Zusatzstoffen die Umwelt zerstören. In diesem Spannungsfeld von hochfliegenden Hoffnungen und massiver Kritik steht die Entwicklung des Aquakultursektors seit den 70er Jahren. Entwicklungspolitische Akteure haben sich an der Entwicklung des Aquakultursektors vor allem in Asien intensiv beteiligt. Insgesamt sind weltweit vielfältige Formen der Aquakultur entstanden, die auch für verschiedene, teilweise gegensätzlich Entwicklungsziele stehen. Indien spielt in der internationalen Debatte um Aquakultur eine prominente Rolle. Im Zuge der Neuen Wirtschaftspolitik, die auf Liberalisierung und Weltmarktintegration baut, verdreifachte sich in Indien die Fläche, die für Exportaquakultur genutzt wurde. Gleichzeitig hat Aquakultur in Indien eine lange Tradition. Diese parallele Entwicklung der ländlichen und industriellen Aquakultur macht das indische Beispiel besonders interessant. Hinzu kommen die große innenpolitischen Dynamik der Diskussion um die Aquakulturentwicklung und das hohe Potenzial für Aquakulturentwicklung. Die Arbeit erfasst und bewertet die ökonomischen, sozialen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Wirkungen des Aquakultursektors in Indien. Eine Zusammenführung der unterschiedlichen theoretischen Konzepte, Diskussionsstränge und Ergebnisse der Evaluationsforschung bildet das Fundament, um für die Untersuchung relevante Methoden, Wirkungsebenen und Indikatoren zu identifizieren. Im Zentrum der Analyse steht die Differenzierung spezifischer Wirkungen von Aquakultur in Indien, dabei werden nicht nur die geplanten und positiven, sondern ebenfalls die ungeplanten und negativen Wirkungen der Aquakultur akteursübergreifend und mehrdimensional erfasst. Gleichzeitig werden die relevanten Interdependenzen mit anderen ökonomischen und sozialen Bereichen herausgearbeitet. Daraus werden sowohl Schlüsse für die entwicklungspolitische Relevanz von Aquakulturen als auch die Perspektive sowie notwendige Veränderungsprozesse der Sektorpolitik gezogen. |
Dokumente |
FUDISS_derivate_000000001167
Falls Ihr Browser eine Datei nicht öffnen kann, die Datei zuerst herunterladen und dann öffnen.
|
Fachbereich/Einrichtung | FB Politik- und Sozialwissenschaften |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Dokumententyp/-Sammlungen | Dissertation |
Medientyp/Format | Text |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Nutzungsbedingungen |
Tag der Disputation | 16.05.2003 |
Erstellt am | 09.06.2003 - 00:00:00 |
Letzte Änderung | 19.02.2010 - 12:47:24 |
Alte Darwin URL | http://www.diss.fu-berlin.de/2003/134/ |
Statische URL | http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000001167 |
URN | urn:nbn:de:kobv:188-2003001343 |
Zugriffsstatistik | |